Ist es sicher, Ihr Elektrofahrzeug über eine normale 16A-Steckdose aufzuladen?
Wir erhalten von unseren Website-Besuchern viele Fragen zum regelmäßigen Aufladen zu Hause. Sollten Sie eine Wallbox-Ladestation für den privaten Gebrauch kaufen oder ein paar hundert Euro sparen und ein mobiles Kabel mit Netzteil verwenden und dieses an eine normale 16A-Steckdose anschließen?
Grundsätzlich ist es möglich, eine normale Steckdose für das tägliche Aufladen zu verwenden, aber man sollte sich zweier Dinge bewusst sein:
- Sehr oft ist es nicht sicher, eine normale Steckdose zu verwenden.
- Das Ladekabel mit Netzteil ist für den Notfall ausgelegt und nicht für den täglichen Gebrauch vorgesehen.
Laden aus der normalen Steckdose.
Das Aufladen ist sicher, wenn die angeschlossene Steckdose über ein Kabel mit einer Nennspannung von mindestens 20-25 A verfügt. Dies bedeutet, dass die Kabelinstallation für hohe und kontinuierliche Belastungen ausgelegt ist. Wir empfehlen daher, sicherzustellen, dass Ihre Kabelinstallation von hoher Qualität ist und für das Laden unter hoher Last geeignet ist.
Hier unten finden Sie ein Zitat des Norway Transportøkonomisk Instituts
“In Norwegen hatten etwa 1 600 Besitzer eines Elektrofahrzeugs am Wohnort oder an einer öffentlichen Steckdose, bzw. einem Arbeitsplatz geladen und erkannten in vielen Fällen ein Problem mit einem „verbrannten elektrischen Sockel“. Eine verbrannte Steckdose kann möglicherweise zu einem Brand führen. Deshalb sollten Besitzer von Elektrofahrzeugen fest installierte Ladegeräte (Wallboxen) mit robusten Steckern und Steckdosen verwenden.”

Sie können bei Ihnen zu Hause einen Brand verursachen, wenn Sie nicht dedizierte Kabel mit weniger als 20 Ampere verwenden
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihr mobiles Ladekabel an eine unbekannte Steckdose anschließen riskieren Sie einen Brand! Das kleinere Problem kann sein, dass sich die Steckdose in einem Stromkreis befindet, der von mehreren anderen Geräten gemeinsam genutzt wird, einschließlich Elektroherd oder Wasserkocher. Normalerweise löst eine separate Sicherung oder ein Leistungsschalter dieses Problem, beim zusätzlichen Laden des Fahrzeugs kann es jedoch zu einer Überbelastung kommen.
Viel schlimmer ist es, wenn die Verkabelung alt ist oder irgendwo beschädigt ist. Dies kann leicht zu einem Brand führen, da das Elektrofahrzeug kontinuierlich die maximale Stromstärke bündelt.
Laden des Elektrofahrzeugs über ein Kabel mit Netzteil (eingesteckte Steckdose)
Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug über eine normale Steckdose aufladen möchten, müssen Sie ein Ladekabel mit integriertem Netzteil verwenden. Dies liegt daran, dass die Steckdose Gleichstrom liefert und in Wechselstrom umgewandelt werden muss, bevor sie das Elektrofahrzeug erreicht. Ähnlich wie ein Ladeadapter für Ihr Telefon.
Warum ist es bei Elektrofahrzeugen anders als beim Aufladen von Telefonen? Der Unterschied besteht darin, dass das Netzteil eines Elektrofahrzeugs kontinuierlich die maximale Stromstärke aufrechterhalten muss. Außerdem ist es deutlich größer und damit sperriger und ist oft ungeschützt mechanischen Störfaktoren am Boden ausgesetzt. Bei Verwendung im Freien wird es durch Regen nass sofern nicht in der Garage geladen wird. Zudem sind die meisten Schaltpläne und Kabel des Netzteils NICHT für eine lange Lebensdauer ausgelegt sind. Diese Adapter sind in der Regel Notlade-Möglichkeiten und NICHT für das tägliche Laden ausgelegt.
Wenn Sie es täglich verwenden, sollten Sie es öfter ersetzen. Die Kosten für Kabel mit Netzteil betragen im Vergleich zu einer fest installierten Wallbox nur wenige hundert Euro weniger. Im Falle eines defekten Adapters benötigen Sie ein neues Kabel und die ursprünglichen Einsparungen sind damit schnell zunichte gemacht.
E-Auto laden an der Schuko-Steckdose | enviaM
Fazit
Es scheint, dass Sie einige hundert Euro sparen, wenn Sie ein Netzkabel und eine normale Steckdose zum täglichen Laden verwenden. Nachdem Ihr erstes Netzkabel ausfällt (und das wird bei täglicher Verwendung ziemlich bald passieren), müssen Sie es ersetzen (was Ihr ursprüngliches Budget verdoppelt).
Darüber hinaus schaffen Sie täglich mit einer normalen Steckdose ein Brandrisiko für Ihr Eigentum. Dies führt mittelfristig zu einem erhöhten Brandrisiko und einem größeren Budget für das Laden von Geräten .